02. Februar 2023 Feuerwehren und Rettungsdienste, Produkte und Services Wie man 90.000 Einsätze mit TIMEOFFICE koordiniert Rahel HuhnTeam strategische Kommunikation Artikel teilen Der Kunde In der einheitlichen Leitstelle für den Brandschutz, die Hilfeleistung, den Katastrophenschutz und den Rettungsdienst des Kreises Mettmann koordinieren 60 Mitarbeitende rund 90.000 Einsätze von Feuerwehr und Rettungsdienst pro Jahr. Aufgabe der Leitstelle ist es, Notrufe und Hilfeersuchen entgegenzunehmen, die Einsätze der Rettungsdienste zu lenken und die Feuerwehr zu alarmieren.
Die Herausforderung Seit 2020 setzt die Leitstelle des Kreises Mettmann TIMEOFFICE ein. Die Softwarelösung hat zu diesem Zeitpunkt das bis dahin verwendete Excel-System ersetzt. In einer bundesweiten Ausschreibung hatte sich Pradtke mit seiner Softwarelösung für die strategische Dienst- und Personaleinsatzplanung gegen die Mitbewerber durchgesetzt. „Unsere größte Herausforderung war es, die Dienstwünsche unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu koordinieren und synchronisieren“, sagt Michael Peters, Leiter der Leitstelle Mettmann. Die Leitstelle des Kreises Mettmann arbeitet im 24/7-Betrieb, auch an Feiertagen und an den Wochenenden. Einen gerechten und transparenten Dienstplan zu erstellen, der auch flexibel auf kurzfristige Frei- oder Dienstwünsche der Mitarbeitenden reagiert, war und ist eine zentrale Aufgabe.
Maximale Transparenz durch permanenten Zugriff auf die eigene Dienstplanung: So können jederzeit Dienstwünsche über das System vermittelt werden, laut Michael Peters, Abteilungsleiter, Leitstelle Mettmann
Die Lösung Die Leitstelle Mettmann erstellt mit TIMEOFFICE Jahres- und Monatspläne sowie tägliche Funktionspläne für alle Mitarbeitenden der Leitstelle sowie für die Leitenden Notärzt:innen. In den Jahresplänen sind die Jahresurlaube aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingetragen, sowie alle bereits bekannten Aus- und Weiterbildungstermine und Elternzeiten. Auf dieser Basis erstellen die Mettmanner detaillierte Monatspläne, die dem Team jeweils sechs Wochen vor Monatsbeginn vorliegen. Die kleinste Planungsgröße ist der tägliche Funktionsplan. Hier werden die insgesamt zehn unterschiedlichen Funktionen verplant, sodass pro Aufgabenfeld die notwendige Anzahl an qualifizierten Mitarbeitenden vorgehalten werden kann. Fazit des Kunden Mit TIMEOFFICE haben wir maximale Transparenz: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben permanent Zugriff auf die eigene Dienstplanung und können Wünsche zu Freizeiten sowie Dienstwünsche direkt über das System übermitteln. Aufgabe der Dienstplanenden ist es dann nur noch, die verschiedenen Anforderungen übereinanderzulegen. So erstellen sie mit Hilfe von TIMEOFFICE einen gerechten und rechtssicheren Dienstplan. Und das hat sich sehr positiv auf die Dienstgerechtigkeit und auf die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ausgewirkt.