22. Oktober 2025 Forschung, Strategie und Markt

TIME is the new framework

Katharina Mottyll
Unternehmenskommunikation

Wie TOSD die Softwareentwicklung revolutioniert

Interview mit Sebastian Kubsch, CTO der Pradtke GmbH

Sebastian, du bist CTO der Pradtke GmbH und hast gemeinsam mit Niels Pfläging den Entwicklungsprozess TOSD »erfunden.« Was steckt hinter »Time-Oriented Software Development

Sebastian: TOSD ist ein radikal neuer Ansatz für Softwareentwicklung, der Zeit als zentrale Ressource betrachtet – nicht im Sinne von Deadlines, sondern als integralen Bestandteil der Zusammenarbeit, Planung und Umsetzung. Statt klassischer Projektpläne oder Sprint-Zyklen setzen wir auf konsequente Zeitorientierung, die den natürlichen Rhythmus von Arbeit, Teams und Organisationen berücksichtigt. Das führt zu mehr Klarheit, weniger Overhead und einer deutlichhöheren Anpassungsfähigkeit.

Wie kam es zur Zusammenarbeit mit Niels Pfläging und zur Entwicklung von TOSD?

Sebastian: Niels und ich haben uns im Sommer 2024 im Rahmen unserer der Beta-Transformation bei Pradtke kennen und mögen gelernt. Wir teilen die Leidenschaft für dezentrale, agile Organisationsformen. In vielen Gesprächen haben wir festgestellt, dass »klassische« Softwareprozesse – auch so genannte »agile« Formen der Softwareentwicklung – oft nicht zu modernen, dynamischen Unternehmen passen. Aus dieser Erkenntnis heraus haben wir TOSD entwickelt – als Antwort auf die Herausforderungen, die wir selbst erlebt haben. Es war ein intensiver, kreativer Prozess, der Theorie und Praxis miteinander verbunden verwoben hat.

Niels Pfläging und Sebastian Kubsch: Leidenschaft für dezentrale, agile Organisationsformen.

Du bist als CTO bei Pradtke der Allererste, der jemals TOSD eingeführt hat. Wie verlief die Implementierung und was waren die größten Learnings dabei?

Sebastian: Die Einführung war ein spannender Schritt. Wir haben TOSD nicht einfach »ausgerollt«, sondern gemeinsam mit unseren Teams erarbeitet und angepasst. Das hat enorm geholfen, hohe Akzeptanz zu schaffen und zügig echte Wirkung zu erzielen. Besonders beeindruckt hat mich, wie schnell sich die Kommunikation verbessert hat – weniger Meetings, klarere Entscheidungen, mehr Fokus.

Gleichzeitig hat sich die Geschwindigkeit der Entwicklung sofort drastisch erhöht. Ein zentrales Learning war: Wenn man den Menschen vertraut und ihnen die Zeit als Gestaltungsmittel bewusst macht, entstehen großartige Ergebnisse.

Welche konkreten Vorteile hat TOSD schon jetzt für eure Kunden gebracht?

Sebastian: Unsere Kunden profitieren direkt von der höheren Reaktionsgeschwindigkeit und der besseren Qualität unserer Software. Durch die zeitbasierte Orientierung können wir schneller auf neue Anforderungen reagieren, ohne in Hektik zu verfallen. Das schafft Vertrauen und ermöglicht eine partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

Wie geht es mit TOSD weiter – intern bei Pradtke und darüber hinaus?

Sebastian: Wir entwickeln TOSD kontinuierlich weiter, gemeinsam mit unseren Teams –wir lernen immer noch jeden Tag, jede Woche dazu. Gleichzeitig möchten wir den Ansatz auch anderen Organisationen zugänglich machen – durch konkrete Angebote, Veröffentlichungen und vielleicht sogar ein Buch. In den nächsten Tagen werden wir ein Forschungspapier zu TOSD veröffentlichen, außerdem organisieren wir aktuell die 1. Bochumer Konferenz für Zeitorientierte Softwareentwicklung.

Gleichzeitig arbeiten wir daran, ein internationales Team rund um TOSD zu formen und mehr Teams und Organisationen für die Zeitorientierung zu gewinnen. So haben wir bereits Andreas Schlegel aus Baden-Württemberg und Ernesto Corona aus Argentinien als Mitstreiter für TOSD gewinnen können –unser Ansatz kommt also auch schon sehr bald nach Südamerika, vermutlich zuerst im Rahmen einer eigenen Konferenz in der ersten Jahreshälfte 2026.

Es ist viel los rund um die Zeitorientierung, aber es macht auch unglaublich viel Spaß.

Was würdest du anderen CTOs oder Softwareverantwortlichen raten, die sich für TOSD interessieren?

Sebastian: Mein Rat: Denkt Zeit neu. Betrachtet sie nicht als Gegner, sondern als Verbündete. TOSD ist kein starres Framework, sondern ein Denkansatz, der zur sich an eure Realität der Wertschöpfung anpasst und viele Probleme von Steuerung, Arbeitsorganisation, Qualität und Kosten auflöst oder bearbeitbar macht.

Wer bereit ist, die übliche Illusion der Planbarkeit und Steuerbarkeit loszulassen und Entwickler:innen Vertrauen zu schenken, wird überrascht sein, wie viel Potenzial in den eigenen Entwicklungsteams steckt.

Mehr zur Zeitorientierten Softwareentwicklung (TOSD): www.timeoriented.dev

 

Meta Navigation öffnen

Jetzt zum Newsletter anmelden!

In regelmäßigen Abständen informieren wir Sie in unserem Newsletter über unsere Optimierungen und Neuentwicklungen der Pradtke GmbH, über aktuelle Themen und Termine sowie relevante (gesundheits-) politische und tarifrechtliche Veränderungen.

Themenbereich(e) auswählen:
Datenschutz: *

* Pflichtfelder